"Als Maschinen- und Anlagenführer bist du dafür verantwortlich, dass die Produktionsmaschinen reibungslos laufen."

Sven Kus

  • Ausbilder für: Maschinen- und Anlagenführer
  • Bei RAUMEDIC seit: 01.11.2011

Hallo Sven, kannst du uns kurz erklären, was ein Maschinen- und Anlagenführer genau macht?

Als Maschinen- und Anlagenführer bist du dafür verantwortlich, dass die Produktionsmaschinen reibungslos laufen. Du richtest sie ein, startest den Produktionsprozess und überwachst alles genau, um sicherzustellen, dass die Qualität stimmt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wartung und Instandhaltung der Maschinen. Durch regelmäßige Kontrollen sorgst du dafür, dass keine Störungen entstehen. Falls doch mal ein Problem auftritt, bist du derjenige, der es schnell behebt. Außerdem gehört die Qualitätskontrolle zu deinen Aufgaben. Du überprüfst, ob die gefertigten Produkte den Vorgaben entsprechen, und dokumentierst die Produktionsdaten. 

Welche Inhalte und Fähigkeiten werden in der Ausbildung vermittelt?

In der Ausbildung lernst du alles, was du für diesen Beruf brauchst. Dazu gehört das Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen, damit die Produktionsanlagen reibungslos laufen. Außerdem wirst du in der Qualitätskontrolle geschult und lernst, wie du überprüfst, ob die hergestellten Produkte den vorgegebenen Standards entsprechen. Arbeitssicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, weshalb du lernst, Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Auch Umweltschutz spielt eine Rolle, da in der Produktion darauf geachtet wird, nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten. Darüber hinaus wirst du im Umgang mit technischen Zeichnungen geschult und lernst, wie du Informationen verständlich weitergibst. 

Wie läuft die Ausbildung ab – zwischen Theorie und Praxis?

Die Ausbildung besteht aus einem Wechsel zwischen Theorie und Praxis. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, zum Beispiel zu technischen Prozessen, Sicherheitsvorschriften oder Umweltschutz. Der Unterricht findet entweder in Blockform oder an bestimmten Tagen pro Woche statt. Im Unternehmen setzt du das Gelernte dann direkt in die Praxis um. Du richtest Maschinen ein, überwachst Produktionsprozesse, führst Wartungsarbeiten durch und behebst Störungen – natürlich immer mit Unterstützung deiner Ausbilder und erfahrener Kollegen. Während der Ausbildung gibt es eine Zwischenprüfung, um deinen aktuellen Wissensstand zu testen. Die Abschlussprüfung am Ende besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. 

Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung mitbringen?

Für die Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer solltest du ein gewisses technisches Verständnis und Interesse an Maschinen mitbringen. Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist eine gute Grundlage, aber viel wichtiger sind handwerkliches Geschick, sorgfältiges Arbeiten und Teamfähigkeit. Da du täglich mit Maschinen arbeitest, solltest du präzise und verantwortungsbewusst arbeiten können. Zudem ist es hilfreich, wenn du in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst und dich nicht aus der Ruhe bringen lässt. 

Welche Eigenschaften sind besonders hilfreich für diesen Beruf?

Technisches Interesse ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, denn du wirst täglich mit Maschinen und verschiedenen technischen Geräten arbeiten. Sorgfalt und Genauigkeit sind entscheidend, um die Qualität der Produkte sicherzustellen und Fehler zu vermeiden. Da es immer wieder zu unerwarteten Störungen kommen kann, ist eine gute Problemlösungsfähigkeit wichtig. Außerdem arbeitest du häufig im Team, weshalb Teamfähigkeit eine große Rolle spielt. In der Produktion gibt es manchmal stressige Phasen, in denen es darauf ankommt, ruhig und konzentriert zu bleiben. Zudem trägst du eine hohe Verantwortung für die Maschinen und die Qualität der Produkte, weshalb Verantwortungsbewusstsein eine wichtige Eigenschaft ist. 

Warum ist RAUMEDIC ein besonders guter Ausbildungsbetrieb?

Bei RAUMEDIC bekommst du nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, dich aktiv einzubringen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden den gesamten Produktionsprozess kennenlernen und ein tiefes Verständnis für ihre Aufgaben entwickeln. Zudem stehen dir erfahrene Ausbilder jederzeit zur Seite und unterstützen dich individuell bei deiner Entwicklung. 

Welche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Du kannst beispielsweise eine Weiterbildung zum Techniker in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik absolvieren und dadurch komplexere Aufgaben übernehmen. Eine Meisterausbildung, zum Beispiel zum Industriemeister, bietet dir die Möglichkeit, Führungsaufgaben zu übernehmen und Verantwortung für die Planung und Organisation von Produktionsprozessen zu tragen. Wer sich für kaufmännische und organisatorische Aufgaben interessiert, kann sich zum technischen Fachwirt weiterbilden und in Bereichen wie Produktionsplanung oder Qualitätsmanagement arbeiten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie CNC-Technik, Automatisierungstechnik oder Qualitätssicherung zu spezialisieren. 

Hast du einen Tipp für Bewerber, die sich für diese Ausbildung interessieren?

Eine saubere und gut strukturierte Bewerbung ist das A und O. Im Anschreiben solltest du klar und prägnant erklären, warum du dich für den Beruf und für RAUMEDIC interessierst. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel durch ein vorheriges Praktikum, sind ein großer Pluspunkt. Falls du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du dich gut vorbereiten und dich über RAUMEDIC sowie über den Beruf des Maschinen- und Anlagenführers informieren. Wer offen, motiviert und neugierig ist, hat die besten Chancen, erfolgreich in die Ausbildung zu starten. 

Vielen Dank für das Gespräch!

Sehr gerne. Ich freue mich auf alle Bewerber, die Lust auf eine spannende Ausbildung haben.