Welcher Beruf passt zu mir, RAUMEDIC? Ausbildung: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

"Es ist ein tolles Gefühl zu wissen, dass meine Arbeit eine so wichtige Bedeutung hat."

Onur Devir

  • Ausbildung: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Bei RAUMEDIC seit: 01.09.2023

Hey Onur, was machst du so in deiner Freizeit?

In meiner Freizeit bin ich gerne aktiv und genieße eine gute Mischung aus Gaming und Zeit an der frischen Luft. Ich zocke leidenschaftlich gern, aber genauso gern bin ich draußen unterwegs – sei es mit Freunden, meiner Freundin oder meiner Familie. Es ist mir wichtig, eine gute Balance zwischen Technik und Natur zu haben!

Du machst eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Was kann man sich darunter genau vorstellen?

Meine Ausbildung ist unglaublich spannend! Alles dreht sich um Kunststoffe und deren Verarbeitung. Es ist faszinierend, wie aus einem einfachen Rohstoff mit den richtigen Verfahren ein hochkomplexes Produkt entsteht. Ich lerne verschiedene Fertigungstechniken wie das Spritzgießen oder das Extrudieren kennen und verstehe, wie Maschinen eingestellt werden müssen, damit am Ende ein perfektes Endprodukt entsteht. Das Beste daran? Die Produkte, die wir hier herstellen, tragen dazu bei, Menschen zu helfen und sogar Leben zu retten. Das gibt meiner Arbeit eine ganz besondere Bedeutung! 

Wie sehen deine täglichen Aufgaben aus?

Kein Tag gleicht dem anderen! Ich rüste die Maschinen, stelle sie ein und überwache den gesamten Produktionsprozess. Dabei ist es besonders wichtig, die Qualität der Produkte zu prüfen – denn in der Medizintechnik muss jedes Detail stimmen. Nach einer abgeschlossenen Produktion bereite ich alles für den nächsten Auftrag vor. Außerdem beschäftige ich mich intensiv mit den Materialien – ich bereite sie vor oder mische sie selbst, wenn es erforderlich ist. Das ist super spannend, weil ich so den kompletten Entstehungsprozess mitgestalte! 

Wie läuft die Ausbildung im Betrieb ab? Wie lange dauert sie und welche Voraussetzungen braucht man?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, und in dieser Zeit lernt man wahnsinnig viel. Im ersten Jahr durchlaufen wir verschiedene Abteilungen und bekommen so einen tollen Überblick über das gesamte Unternehmen. Man bleibt jeweils etwa drei bis vier Wochen in einer Abteilung und lernt so alle wichtigen Prozesse kennen. Besonders cool ist der Metallgrundkurs in der Lehrwerkstatt – dort bekommt man ein solides Verständnis für Werkstoffe und Werkzeuge, was später extrem hilfreich ist. Ab dem zweiten Jahr ist man dann in einer festen Abteilung und kann sein Wissen gezielt vertiefen. Wer technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Lust hat, immer wieder Neues zu lernen, ist hier genau richtig! 

Und wie läuft das Ganze in der Berufsschule ab?

Ich habe Blockunterricht in Rehau, was echt praktisch ist. Das bedeutet, dass ich mehrere Wochen am Stück in der Schule bin und mich dann wieder voll und ganz auf die Arbeit im Betrieb konzentrieren kann. In der Berufsschule lerne ich die theoretischen Hintergründe der Verfahren, die wir in der Praxis anwenden. Besonders spannend finde ich, mehr über die Eigenschaften von Kunststoffen zu erfahren und wie sie optimal verarbeitet werden. Dieses Wissen hilft mir dann wieder in der Produktion! 

Welche Interessen oder Talente sollte man deiner Meinung nach für diese Ausbildung mitbringen?

Definitiv Interesse an Technik und handwerkliches Geschick! Maschinen zu verstehen und zu steuern, ist ein wichtiger Bestandteil des Jobs. Außerdem sollte man ein gutes Auge für Details haben, denn Qualität ist in unserer Branche das A und O. Wer gerne mit anpackt und Lust hat, echte Verantwortung zu übernehmen, wird hier viel Spaß haben. 

Hast du einen Tipp für alle, die sich für diese Ausbildung interessieren?

Unbedingt ein Praktikum machen! So bekommt man den besten Eindruck davon, was einen erwartet und ob der Beruf zu einem passt. Und keine Angst, einfach offen auf Leute zugehen – das Team ist super hilfsbereit und man wird von Anfang an gut aufgenommen. 

Warum hast du dich für RAUMEDIC als Ausbildungsbetrieb entschieden?

Ich wollte nicht nur einen technischen Beruf erlernen, sondern auch etwas Sinnvolles mit meiner Arbeit bewirken. Hier bei RAUMEDIC produzieren wir medizinische Produkte, die Menschen helfen und sogar Leben retten können. Es ist ein tolles Gefühl zu wissen, dass meine Arbeit eine so wichtige Bedeutung hat. Außerdem ist die moderne Produktion hier echt beeindruckend – die Reinraumtechnik und die hohen Qualitätsstandards machen das Arbeiten besonders spannend! 

Was macht dir besonders Spaß an deiner Arbeit?

Ich liebe es, praktisch zu arbeiten und direkt zu sehen, was ich erschaffen habe. Die Abwechslung in meinem Job ist einfach super – jeden Tag gibt es neue Herausforderungen, und ich lerne ständig dazu. Besonders spannend finde ich es, die Maschinen optimal einzustellen und den perfekten Produktionsablauf zu schaffen. Wenn dann am Ende ein hochwertiges Produkt herauskommt, macht das richtig stolz! 

Was ist das Besondere an der Ausbildung bei RAUMEDIC?

Definitiv der Reinraum! Hier arbeiten wir unter speziellen Bedingungen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Das macht die Arbeit anspruchsvoll, aber auch umso spannender. Außerdem gibt es hier viele Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen. Das Team ist super unterstützend und man wird von Anfang an ernst genommen – das macht die Ausbildung hier so besonders!